Page tree

Erstellen einer neuen Facility bzw. eines neuen Projekts:

Eine neue Facility/Projekt wird mit dem Button "Create a new Facility" in der Menuleiste des Projekt Baums erstellt (Siehe Grafik).

Es wird ein neuer Editor mir der neuen Facility geöffnet. Hier kann der Name, die Beschreibung, die KRYK-Nummer und der Index für die Sortierung angeben werden.


Alle weiteren Unterknoten wie IOC, Subnetz usw. werden erstellt in dem im Projekt Baum auf einen Knoten mit der rechten Maustasten geklickt wird.
Es kann ein Schwester.- oder ein Kindknoten erzeugt werden.

Erstellen eines neuen IOC's und Subnetzes:

Um eine

Beispiele für Net-Settings:



Anlegen des Masters:

Anlegen des Slaves:

Vorschlag für Adressierung der Slaves:

0

Keine

(sollte nicht verwendet werden)

1Master
2

Reserviert für redundanten Master

(Hinweis: nicht sichtbar im IO-Konfigurator)

3

Azyklischer Master

(Hinweis: nicht konfiguriert bzw. sichtbar im IO-Konfigurator)

4..9

Reserviert für Diagnoseadressen der Profibus-PA-Gateways

(Hinweis: redundanter Partner: Adresse+64)

10..29WAGO/TT-Buskoppler (Profibus DP)
30..67Drucktransmitter, Flowmeter etc. (Profibus PA)
68..73Reserviert für Diagnoseadressen der redundanten Partner der Profibus-PA-Gateways
74..124

Nach Bedarf

(Hinweis: Adressierschalter bei DP-Slaves geht oft nur bis 99)

125..126System-Adressen

Erstellen eines Prototypen:

Um einen Prototypen erstellen zu können muss dem Slave eine GSD-Datei zugeordnet sein.
Die Prototyp View wird ebenfalls mit den Kontribution Menu vom Slave geöffnet.

Die Liste links Zeigt alle unterstützen Module der GSD-Datei. Die gelb Hinterlegten Module haben bereits mindestens ein Prototypen.
Fett gedruckte Module enthalten sowohl Input als auch Outputs.
Kursive Gedruckte Module sind Virtuelle Module und enthalten keine In.- und Outputs. Die Kanäle muss den "echten" Modulen hinzugefügt werden.
Das Filterfeld über der Liste kann dazu verwendet werden die Liste der Module zu Filtern. Dabei muss der eingegebene Text im Modulname enthalten sein. Groß/Kleinschreibung wird berücksichtigt.

Um ein Prototypen zu erstellen oder zu ändern wird das Modul selektiert. Soll ein weiterer Prototyp für ein Modul erstellt werden das schon einen Prototyp hat muss der Button New Version genutzt werden um einen weiteren Prototypen zu erzeugen.

Oben auf der Rechten Seite sind die Modul Daten in HEX aus dem GSDF-File angeben. Weiter ist Ausgewertet ob Inputs und/oder Outputs Unterstützt werden.
Je nach Modul gibt es ein Tabellenblatt für die Inputs und/oder Outputs.
Wie die Struktur der In.-und Outputs aussieht muss dem Handbuch des Moduls entnommen werden. Wenn das Module konfigurierbar ist kann es sein das verschiedene Prototypen erstellt werden müssen.

Input / Output

Mit dem Button Add kann eine Input/Output Kanal Eintrag hinzugefügt werden.

Offset: Der Adressoffset. Wird ein neuer Eintrag hinzugefügt wird der Offset anhand des Datentypens automatisch berechnet. Eine nachträgliche Änderung des Datentypens führt nicht zur neu Berechnung des Offset und muss von Hand angepasst werden.

Name: Name des Kanals.

Type: Datentype des Kanals. Der Datentype gibt auch die Speichergröße vor.

Size: Zeigt die benötigte Speichergröße. Ist abhängig vom Datentype.

Struct: Wenn der Wert true ist wird für jedes Bit ein eigener Kanal erzeugt. Der Name wird mit einem Zähler ergänzt.

Status:

Min: Kleinster möglicher Wert.

Max: Größter möglicher Wert.

Byte Ordering: Gibt die Reinfolge Bytes an [Big-Endian/Littel-Endian]. (Z.b. 1234 oder 4321)

IO-Name Skript

Um die Vergabe von IO-Namen und deren Beschreibung bei Modulen die eine Feste Strucktur besitzen kann die Vergabe der Name und der Beschreibung mit Hilfe eines Scriptes vergeben werden.
Das Script wird im Reiter Skript angegeben. Wie das Skript zu erstellen ist im Reiter Skript Hilfe zu finden.

Anlegen eines Moduls:

Um ein Module zu erstellen muss dem Slave eine GSD-Datei zugeordnet sein so wie ein Prototype für das Entsprechende Modul existieren.

  • No labels