Page tree

Allgemeines

Die Abkürzung IDS steht für Integriertes-Dokumentations-System. Historisch wurde und wird das Toolbox genannt, darum werden hier beide Namen im Titel aufgeführt.

Die fachlichen Begriffe liegen in englischer Sprache vor und werden hier auch so verwendet, aber auch ins Deutsche übertragen, so, wie es typisch verwendet wird. Die Begriffe sind im Abschnitt Begriffe erläutert.

Im Weiteren werden die typischen Verwendungen vom IDS anhand von Szenarios erläutert. Dieser Abschnitt kann bei Bedarf gern erweitert werden.

Der Zugriff auf IDS-Toolbox ist nicht für alle CSS-Benutzer erforderlich, darum ist die Datenbankverbindung in der Standard-Installation nicht hinterlegt (Hinweise siehe CSS-Toolbox).

((folien ergänzen aus dem amm-workshop))

Szenarios

Erfasse einen Artikel

Die wesentliche Aufgabe vom IDS besteht in der Verwaltung der Artikel (auch als Assets bezeichnet), die hier als Articles bezeichnet werden.

Ein Article ist immer einer Order zugeordnet. Darum muss zur Erfassung eines Articles zunächst dessen Order erfasst werden.

Erfasse einen Warenkorb

Beim DESY werden Artikel üblicherweise mittels sog. Warenkörbe gekauft. Diese Warenkörbe können mit einer Import-Unterstützung als Orders erfasst werden.

((Create oder Import erläutern))

Finde einen Artikel

Ein Article wird von einer Firma (Company) geliefert und kann irgendwo eingebaut sein oder im Lager (Stock) liegen.

Wieviele haben wir davon? Wo sind die? Im Lager? Wo da? Eingebaut? Wo genau? Oder zur Reparatur?

Was muss ich wissen, um diese Frage beantworten zu können? → Description, Type, Event

Baue einen Artikel ein

((Ausnutzen der Enthalten-in-Relation))

((Ausbauen und zur Reparatur schicken, bes. mit Smartphone))

Finde die Kostenstelle oder den Warenkorb eines Artikels

((Damit ist auch klar, in welchem Warenkorb ein Artikel gekauft wurde.))

Mache eine Inventur

((soll-ist-vergleich ermöglichen, Output erzeugen wie von der XFEL-GmbH verlangt))

Was ist im Lager X? → Wenn die verschiedenen Lager den Gewerken und damit auch den Kostenträgern zugeordnet sind, lässt sich darüber die Inventur erledigen. Alternativ müssen alle Kostenstellen herausgesucht werden, diese liegen aber nicht in der Toolbox vor, sondern nur in den BA's.



Begriffe

Die im IDS verwendeten Begriffe sind englisch, sie werden hier im Zusammenhang dargestellt.

Order (Auftrag, Warenkorb)

Company (Firma)

Article (Artikel, Asset)

Description

Type

Event

Stock (Lager)

Article Stock


Datenmodell

Das Datenmodell findet sich hier.



Anmerkungen zum Datenmodell und zur Benutzung

  • Spalten sollten sortierbar sein
  • Search Article: Wenn in der Spalte Status 'in Lager' steht, sollte das Lager aufgeführt werden. Weitere hilfreiche Spalten: Beschaffungsdatum, DESY-Inventarnummer.
  • Search Article: Wenn in einer Zelle der Suchmaske ein '*' eingegeben wird, werden alle Einträge gefunden.
  • Funktion gewünscht: Zeige alle Article zu einer Order
  • Man könnte den Input einer Order als PDF hinterlegen, z.B. den Warenkorb. Man muss den dann nicht woanders suchen. Daraus würden sich auch die Kostenstellen ergeben.
  • Im Datenmodell zur BA ist die Kostenstelle aufgeführt. Das ist fachlich nicht korrekt, zu einer BA kann es mehrere Kostenstellen geben. Nur ein Article hat genau eine Kostenstelle.





  • No labels