Allgemeines
Aufgabe des Alarm-Trees ist es, Alarme von Prozessvariablen farblich darzustellen und eine fachlich angepasste Aggregierung der Alarme in Form eines Trees darzustellen. Die Wurzel ist die gesamte Anlage, dann kommen die kleineren Komponenten bzw. Einheiten, Maschinen und Geräte und schließlich, als Blätter, die Prozessvariablen. Alarme werden Richtung Wurzel weitergereicht. Wenn eine Prozessvariable im Alarmzustand ist, wird dieser Zustand über die Untereinheiten bis zur Wurzel weitergegeben.
Je nach Konfiguration der CSS-Station kann der Alarm-Tree als Editor genutzt werden.
Start des Alarm-Trees
((Start aus der Alarm-Perspective, Start aus dem CSS-Menü, Verweis auf allg. Intro Perspective-View-Editor))
Konfiguration des Alarm-Trees
Die Struktur, die im Alarm-Tree angezeigt wird, liegt nicht im Prozesscontroller (IOC) vor. Dort werden nur alle Prozessvariablen als flache Liste vorgehalten. Die Struktur des Trees wird in LDAP gespeichert.
((LDAP, Befüllung des LDAP direkt via .ldif, Editierfunktionen, XML))
Quelle der Alarme
In der Grafik Alarm-Datenfluss ist dargestellt, wie die Alarm-Nachrichten durch das Kontrollsystem fließen. Technisch laufen die Alarme als JMS-Messages (JMS) durch das Alarm Management System (AMS). Dabei können unterschiedliche Kanäle verwendet werden, die als Topics bezeichnet werden. In der Konfiguration des Alarm-Trees muss bei jeder CSS-Station eingestellt sein, von welchen Topics Alarme empfangen werden sollen. Dies wird beim Einrichten der CSS-Station vorgenommen und ist nicht Aufgabe des Operators.
Darstellung der Knoten
Zustand eines Records
Die Alarmzustände eines Records werden farblich codiert dargestellt. Dabei sind die oberen drei Farben von unmittelbarer Bedeutung für den Operator, denn sie zeigen den Zustand des fachlichen Prozesses an.
Die unteren beiden Alarmzustände bedeuten, dass es zu einem Verarbeitungsfehler auf dem Prozessleitsystem gekommen ist. Damit kann keine Aussage über den fachlichen Zustand getroffen werden, der Operator ist quasi blind. Darum sind die unteren beiden Zustände auch die wichtigsten.
Farbe | Bezeichnung | Bedeutung | Prozessleitrechner | Wichtigkeit |
---|---|---|---|---|
No Alarm | alles ok | 0 (am wenigsten wichtig) | ||
Minor Alarm | Abweichung | 1 | ||
Major Alarm | Störung | 2 | ||
Invalid Alarm | Verarbeitungsfehler auf dem Prozessleitrechner | 3 | ||
Disconnect Alarm | Record nicht verbunden | 4 (am wichtigsten mglw. Ausfall des Prozessleitrechners) |
Zustand einer Komponente
Im Alarm-Tree können neben Record-Knoten auch Knoten höherer Ebene definiert werden (sog. Komponenten), die wiederum Komponenten oder eben Record-Knoten enthalten können. Dies ermöglicht eine fachliche motivierte Gruppierung.
In den Komponenten werden die Alarmzustände ebenfalls farblich dargestellt. Die Farben sind nun durch die in den Komponenten befindlichen Records gegeben.
Dazu wird ein einfaches Schema genutzt: Dargestellt wird der wichtigste Alarmzustand aller enthaltenen Records.
Farbe | Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|---|
Not initialized | in der Komponente sind keine Records definiert | |
No Alarm | kein Record hat einen Alarm | |
Minor Alarm | mind. ein Record hat einen Minor Alarm | |
Major Alarm | mind. ein Record hat einen Major Alarm | |
Invalid Alarm | mind. ein Record hat einen Invalid Alarm | |
Disconnect Alarm | mind. ein Record ist nicht verbunden |
Unbemerkte Alarme
Es kann vorkommen, dass ein Alarm gemeldet wurde, aber der fachliche Prozess 'von allein' wieder in einem normalen Zustand zurückgekehrt ist. Wenn nur der aktuelle Alarmzustand angezeigt würde, wäre dies vom Operator nicht erkennbar.
Darum wird folgende farbliche Darstellung gewählt, um einen unbemerkten Alarm anzuzeigen:
- der unbemerkte Alarm wird links im Hintergrund gezeichnet
- der aktuelle Alarm wird rechts im Vordergrund gezeichnet
In der Tabelle sind zwei Beispiele:
Darstellung | Bedeutung bei einem Record | Bedeutung bei einer Komponente |
---|---|---|
Aktuell liegt ein gelber Alarm an. Vorher lag ein roter Alarm an. | Aktuell liegt bei mind. einem der enthaltenen Records ein gelber Alarm an. Vorher lag bei mind. einem der enthaltenen Records ein roter Alarm an. | |
Aktuell ist kein Alarm vorhanden. Vorher war der Record aber nicht verbunden. | Aktuell liegt bei keinem der enthaltenen Records ein Alarm an, alles ist grün. Vorher war mind. einer der enthaltenen Records nicht verbunden. |
Der unbemerkte Alarm wird natürlich nur dargestellt, wenn er wichtiger war als der aktuelle. Wenn also z.B. nach einem gelben Alarm ein roter kommt, wird nur der rote dargestellt.
Quittungen
Um die Bearbeitung von Alarmen zu dokumentieren, können Alarme quittiert werden. Eine Quittung wird durch einen Haken dargestellt, der der farbigen Darstellung hinzugefügt wird. Außerdem sorgt die Quittung dafür, dass die Darstellung unbemerkter Alarme entfernt wird.
In der Tabelle wird beispielhaft dargestellt, wie die Quittung auf die Darstellung der Alarme wirkt.
Darstellung vorher | Darstellung nachher | Bedeutung |
---|---|---|
Der rote Alarm wurde quittiert. | ||
Der gelbe Alarm wurde quittiert. Der unbemerkte rote Alarm wird nicht mehr dargestellt. | ||
Es liegt kein Alarm vor, also braucht nichts quittiert zu werden. |
Betrieb
Die Funktionen des Alarm-Trees sind über die Buttons in der Toolbar sowie das Kontextmenü auf einem Knoten im Tree erreichbar.
Toolbar-Buttons
In der Tabelle werden die Toolbar-Buttons erläutert:
Button | Funktion | Benötigte Berechtigung | Kommentar |
---|---|---|---|
Zeige nur nicht quittierte Alarme | keine | Alle grünen Alarme sowie alle quittierten Alarme werden ausgeblendet. | |
Zeige nur Alarme | keine | Alle grünen Alarme werden ausgeblendet | |
Zeige Property View | keine | ((fehlt: Referenz auf allgemeine Erläuterung zur PropertyView)) | |
Öffne/schließe Nachrichtenfeld | keine | Hier werden Nachrichten über den Zustand des Alarm-Servers angezeigt. | |
Speichere in LDAP | alarmConfiguration | Nach dem Editieren des Trees wird gespeichert | |
Der Alarm-Server aktualisiert die Konfiguration aus dem LDAP | alarmConfiguration | Das ist eine Anweisung an den Alarm-Server (nicht an den Alarm-Tree) Wird benötigt, wenn die Konfiguration der Alarme im LDAP aktualisiert wurde. | |
Der Alarm-Server aktualisiert die Alarme | alarmConfiguration | Das ist eine Anweisung an den Alarm-Server (nicht an den Alarm-Tree) Wird i.d.R. nicht benötigt. Erlaubt, den Alarm-Server anzuweisen, den aktuellen Alarm-Zustand aus dem Feld neu einzulesen. | |
Lade Alarm-Zustand neu | keine | Der Alarm-Tree wird gelöscht, die Konfiguration wird erneut geladen und der Tree neu erzeugt. | |
Import XML | alarmConfiguration | ||
Export XML | keine |
Kontext-Menü
Die Funktionen im Kontext-Menü sind abhängig vom angemeldeten Operator, von der Konfiguration der CSS-Station, dem Zustand des Records sowie der Konfiguration des Knoten im Tree.
Die Berechtigungen werden im Kapitel Benutzerkonzept erläutert.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht:
Funktion | Enabled wenn ... | Editieren | Benötigte Berechtigung | nur für Component verfügbar (nicht für Record) |
---|---|---|---|---|
Starte Alarm-Display | in der Konfiguration für diesen Knoten ein Alarm Display hinterlegt ist | keine | ||
Starte Display | in der Konfiguration für diesen Knoten ein Display hinterlegt ist | keine | ||
Öffne Strip Chart | in der Konfiguration für diesen Knoten ein Trend hinterlegt ist | keine | ||
Zeige Anleitung zur Hilfe | keine | |||
Öffne Hilfe-Seite | in der Konfiguration für diesen Knoten eine Hilfe-Seite (URL) hinterlegt ist | keine | ||
Lade den aktuellen Alarm-Zustand neu | alarmConfiguration | |||
Sende Alarm-Quittung | ein nicht quittierter Alarm vorliegt | operating | ||
Löschen | der Tree als Editor benutzt werden kann | alarmConfiguration | ||
Erzeuge Record ... | der Tree als Editor benutzt werden kann | alarmConfiguration | ||
Erzeuge Component ... | der Tree als Editor benutzt werden kann | alarmConfiguration | ||
Umbenennen ... | der Tree als Editor benutzt werden kann | alarmConfiguration | ||
Process Variable > | immer |
Property-View
Wenn die Property-View geöffnet ist, werden die Eigenschaften (Properties) aus dem jeweils im Tree selektierten Knoten angezeigt, hier ein Beispiel:
Editieren
Der Alarm-Tree kann nur zum Editieren genutzt werden, wenn die sog. Client-Group auf DESY_MKS eingestellt ist, siehe Preferences vom Alarm-Service.
In der Tabelle für das Kontext-Menü sind auch die Funktionen zum Editieren aufgelistet.
Neben diesen Funktionen ist es möglich, Teilbäume per Drag-and-Drop zu verschieben oder zu kopieren. Um einen Teilbaum zu kopieren, muss beim Draggen zusätzlich die Control-Taste gedrückt werden, dabei erscheint als Hinweis ein kleines Plus-Zeichen am Maus-Cursor.
((Speichern im LDAP oder XML, Einschränkungen im Zusammenspiel von LDAP und XML))
Preferences
Die meisten Preferences können geändert werden, siehe Edit → Preferences, dort CSS Applications → Alarm → Alarm Tree.
Hier sind die Voreinstellungen angegeben. Diese Werte werden in den CSS-Stationen je nach Aufgabengebiet bei der Einrichtung angepasst und müssen darum nicht mit den hier angegebenen übereinstimmen.
((fehlt: lokale vs. globale Quittung))
Preference | Technischer Name | Wert | Bedeutung | Kommentar |
---|---|---|---|---|
JMS Topics | org.csstudio.alarm.treeview.preferences.jms.queue | ALARM,ACK | Quelle der Alarme Quelle der Quittungen | Ohne Leerzeichen eingeben! |
Alarm Display Alias | org.csstudio.alarm.treeview.preferences.alarmDisplayAlias | chan | Makroname für den Channel | Wird im Kontextmenü bei Starte Alarm Display verwendet |
Font | org.csstudio.alarm.treeview.preferences.font | Segoe UI-regular-9 | Schrift und Schriftgröße | Für Übersichtsmonitore kann die Schrift groß gestellt werden |
(nicht verfügbar) | org.csstudio.alarm.treeview.preferences.res.icon.path | ./res/icons | Pfad zu den Ressourcen | Technische Größe, nicht per Preference Page änderbar |
Weitere Preferences, die für den Alarm-Tree bedeutsam sind, werden auch von anderen Tools verwendet und sind darum auf einer eigenen Seite zusammengefasst.